Hilfe zum Atheros-Clienthilfsprogramm

Einführung

Systemanforderungen

 

Profilverwaltung

Erstellen oder Ändern von Profilen

Entfernen von Profilen

Automatische Profilauswahl

Wechseln von Profilen

Konfigurieren von TCP/IP

Konfigurieren von Win XP

 

Sicherheit

EAP-FAST

EAP-TLS

EAP-TTLS

PEAP (EAP-GTC)

PEAP (EAP-MSCHAP V2)-

LEAP

WPA Passphrase

 

Überprüfen des Status oder der Diagnose

Überprüfen des aktuellen Status

Überprüfen von Treiberinformationen

Überprüfen von Statistiken

 

Verbinden mit einem anderen Netzwerk

 

Einstellungen

Empfangsstärkeanzeige

Datenanzeige

Aktualisierungsintervall der Anzeige

 

Werkzeuge

Taskleistensymbol
Fehlerbehebungsprogramm
Aktivieren/Deaktivieren des Funks

AtherosAtherosAtheros


Verwenden der EAP-FAST-Sicherheit

Um die EAP-Sicherheit im Atheros-Clienthilfsprogramm zu verwenden, greifen Sie im Fenster „Profilverwaltung“ auf die Registerkarte „Sicherheit“ zu.

  1. Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“ das Optionsfeld „WPA/WPA2“. 
    ODER: Aktivieren Sie auf der Registerkarte „Sicherheit“ das Optionsfeld „802.1x“. 
  2. Wählen Sie im Dropdown-Menü die Option „EAP-FAST“.

Aktivieren der EAP-FAST -Sicherheit:

Damit Sie EAP-FAST-Sicherheit verwenden können, muss Ihr Computer EAP-FAST unterstützen. Erkundigen Sie sich beim IT-Manager.

  1. Wenn EAP-FAST unterstützt wird, wählen Sie rechts im Dropdown-Menü die Option „EAP-FAST“, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Konfigurieren.
  2. Geben Sie einen Benutzernamen für die EAP-Authentifizierung an:

  3. Temporären Benutzernamen und Kennwort verwenden Verwenden Sie einen temporären Benutzernamen und Kennwort als EAP-Benutzernamen. 

    Benutzernamen und Kennwort automatisch anfordern Damit fordert das System bei der Anmeldung automatisch den EAP-Benutzernamen und das Kennwort an.

    Benutzernamen und Kennwort manuell anfordern So werden EAP-Benutzername und Passwort bei der Anmeldung manuell angefordert. 

    Gespeicherten Benutzernamen und Kennwort verwenden Geben Sie einen EAP-Benutzernamen und ein Passwort ein, die das System standardmäßig bei der Anmeldung für den EAP-Authentifizierungsprozess verwendet.
  4. Legen Sie einen Domänennamen fest:
    • Aktivieren Sie die Einstellung Windows-Anmeldedomäne mit Benutzernamen einbeziehen, um die Windows-Anmeldedomäne und den Benutzernamen an den RADIUS-Server zu übergeben. (Standard)
    • ODER: Geben Sie einen bestimmten Domänennamen ein.
  5. Aktivieren Sie gegebenenfalls die Option Nur Netzwerkverbindung, wenn Benutzer angemeldet ist, um zu erzwingen, dass nach dem Abmelden die Verbindung zum drahtlosen Adapter getrennt wird.
  6. Geben Sie den Wert für die Authentifizierungszeitüberschreitung ein (zwischen 30 und 500 Sekunden), um festzulegen, wie lange gewartet werden soll, bis eine Authentifizierung als fehlgeschlagen deklariert und eine Fehlermeldung gesendet wird. Die Standardeinstellung ist 90 Sekunden.
  7. Wählen Sie eine Behörde für den Berechtigungsnachweis für den geschützten Zugang (Protected Access Credential, PAC) aus.   
    • Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Automatischen PAC-Abruf für dieses Profil zulassen, damit das System automatisch den PAC für das Profil liefert. 
    • ODER: Wählen Sie eine Behörde für den Berechtigungsnachweis für den geschützten Zugang aus der Drop-Down-Liste aus. Klicken Sie auf die Schaltfläche Mehr auswählen, um weitere Behörden für den Berechtigungsnachweis für den geschützten Zugang hinzuzufügen oder zu entfernen.
      • Klicken Sie auf Global, um globale PAC-Dateien anzuzeigen, oder klicken Sie auf Privat, um eine Liste privater Dateien anzuzeigen. 
      • Klicken Sie auf Importieren, um eine neue PAC-Datei zu importieren. Wählen Sie die neue Datei aus und klicken Sie auf Öffnen, um sie zu importieren.
      • Markieren Sie eine PAC-Datei und klicken Sie auf Löschen, um diese Datei zu löschen.
    • Klicken Sie auf OK.
  8. Klicken Sie auf OK.
  9. Aktivieren Sie das Profil.