Registerkarte „Erweitert“

Im Atheros-Clienthilfsprogramm greifen Sie auf die Registerkarte „Erweitert“ zu, indem Sie auf der Registerkarte „Profilverwaltung“ auf Neu oder Ändern klicken und anschließend im Dialogfeld „Profilverwaltung“ die Registerkarte „Erweitert“ auswählen.

Bearbeiten Sie die Felder auf der Registerkarte „Erweitert“ der Profilverwaltung, um das Profil zu konfigurieren. 

Auch die Registerkarten Allgemein und Sicherheit müssen bearbeitet werden.

Leistungspegel übertragen
Wählt den Pegel der Übertragungsleistung für 80211b/g oder 802.11a in mW aus. Die tatsächliche Übertragungsleistung kann durch Überwachungsdomänen oder Hardware-Einschränkungen begrenzt sein. Beachten Sie auch, dass der Administrator das Recht besitzt, die Leistungspegel zu sperren, so dass diese Werte vorausgewählt sind und nicht bearbeitet werden können.
Energiesparmodus
Auswahlmöglichkeiten:
  • Im Modus „Maximal“ puffert der  Zugriffspunkt eingehende Nachrichten für den drahtlosen Adapter. Der Adapter überprüft in regelmäßigen Abständen den Zugriffspunkt auf wartende Nachrichten.
  • „Normal“ verwendet zum Abrufen größerer Paketmengen den Maximalmodus und wechselt anschließend wieder in den Energiesparmodus.
  • „Aus“ deaktiviert den Energiesparmodus, so dass der drahtlose Adapter permanent für kurze Antwortzeiten sorgt.
Netzwerktyp
Legt als Netzwerktyp Infrastruktur (Zugriffspunktmodus) oder Ad-Hoc fest.
802.11b-Einleitung
Legt die Einstellung der Einleitung für 802.11b fest. Die Standardeinstellung ist Kurz &Lang (Zugriffspunktmodus), die kurze und lange Header in den 802.11b-Frames zulässt. Der Adapter kann kurze Funkheader nur verwenden, wenn sie vom Zugriffspunkt unterstützt und verwendet werden. Verwenden Sie die Einstellung „Nur lang“, um keine kurzen Frames zuzulassen.
Funkmodus
Legt für den Betrieb in einem Zugriffspunktnetzwerk 5 GHz 54 Mbit/s, 4,9 GHz 54/27/13,5 Mbit/s, 2,4 GHz 54 Mbit/s, 2,4 GHz 11 Mbit/s, QoS, eXtended Range (XR)TM oder Super AG fest.

[eXtended Range(XR): http://www.atheros.com/pt/index.html][Super AG: http://www.atheros.com/pt/index.html]

Der drahtlose Adapter muss sich im selben Funkmodus wie der Zugriffspunkt befinden, mit dem er verknüpft ist.

Funkmodus beim Starten des Ad-Hoc-Netzwerks
Legt zum Starten eines Ad-Hoc-Netzwerks 5 GHz 54 Mbit/s, 5 GHz 108 Mbit/s oder 2,4 GHz 54/11 Mbit/s fest, wenn beim Scannen aller verfügbaren Modi kein übereinstimmender Netzwerkname gefunden wird.

In diesem Modus kann auch der vom drahtlosen Adapter verwendete Kanal ausgewählt werden. Welche Kanäle verfügbar sind, hängt von der Überwachungsdomäne ab. Findet der Adapter keine weiteren Ad-Hoc-Adapter, wird hiermit der Kanal festgelegt, mit dem der Adapter das Ad-Hoc-Netzwerk startet.

Der Funkmodus und Kanal des drahtlosen Adapters muss mit dem des verknüpften Clients übereinstimmen.

802.11 Authentifizierungsmodus
Wählen Sie den Modus aus, den der drahtlose Adapter für die Authentifizierung an einem Zugriffspunkt verwendet.
  • Mit „Automatisch“ versucht der Adapter, eine Authentifizierung im Installiert-Modus durchzuführen. Falls diese fehlschlägt, wechselt er zur offenen Authentifizierung.
  • Mit der offenen Authentifizierung kann ein Adapter die Authentifizierung ungeachtet der WEP-Einstellungen durchführen. Die Verknüpfung mit dem Zugriffspunkt erfolgt nur, wenn der WEP-Schlüssel des Adapters und des Zugriffspunkts übereinstimmt.
  • Im Installiert-Modus kann der Adapter nur Verknüpfungen zu Zugriffspunkten mit demselben WEP-Schlüssel herstellen.
Roaming-Stärke
Wählen Sie die an die Roaming-Aggressivität des Clients angepasste Roaming-Stufe. Fünf Roaming-Stufen von Sehr niedrig bis Sehr hoch ermöglichen bestmögliche Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Umgebungen wie z. B. zu Hause oder im Büro.

Klicken Sie bei Infrastruktur-(Zugriffspunkt-)netzwerken auf die Schaltfläche Bevorzugte Zugriffspunkte, um bis zu vier Zugriffspunkte festzulegen, zu denen der Clientadapter eine Verknüpfung herstellen soll.